Hallo... Nach dem Umzug kam die Frustration...
Die Pflanzen stellten das Wachstum ein aber Algen wollten auch nicht so recht werden
Meine Skalare wollten keine Eier mehr legen, die Platies vermehten sich auch nicht mehr.

Nach wochenlangem Surfen kam ich an den Punkt einige Investitionen für mein Aquarium zu tätigen. Doch ohne Dokumentation hilft alles Herumdoktorn nichts. Und was ist besser geeignet als meine Erfahrungen einfach zu veröffentlichen!

KW46 2007 Die Co2 Analge, welche ich bei ebay erstanden, habe ist 3 Tage nach Ersteigerung eingetroffen. Meine Wahl fiel hier auf das Produkt Denner die Co2 Proffessional Classic Line für ein 300 Lieter Becken musste her! Die wiederverwendbare Flasche kann ich entweder beim Aquariumhändler meiner Wahl oder, wenn in der Nähe, von einem Gashändler auffüllen lassen! Meine kleine Flasche sollte ca 6 Wochen halten also keine Eile!
Vielleicht sollte ich noch erklären warum ich mich nicht für eine BIO Anlage, ob Selbstbau oder Kaufanlage, entschieden habe.
Mir ist es wesentlich eine konstante Einstellung für die CO2 Belüftung zu haben. Bioanlagen bringen schon nach kurzer Zeit, so habe ich es Internet recherchiert nur noch wenig Druck. Dann ist da die Reinigung des Tanks und die sicherstellung, dass keine Verunreinigungen ins Aquarium gelangen. Für mich sind also die geringen Kosten einer Bioanlage mit dem hohen Reinigungsaufwand nicht entscheidend. Meine Denneranlage hat mich mit Nachtabschaltung 150 € gekostet hinzu kommen ca alle 6 Wochen eine Flaschenfüllung für ca 10 €.

Juhu auch mein bei ebay ersteigerter Umkehrosmoseanlage hat mich erreicht! Hat nur einen Tag länger gedauert wie die CO2 Anlage! Und warum eine Osmoseanlage??
Das Wasser in Heidelberg ist eher Hart! Der Teststreifen der Gesamthärte reicht von seiner Skala bis 23 und zeigt diese auch an (Dennerle 3 Fach Tauchtest - pH - KH - GH). Das ist für Skalare nicht besonderns geignet! Um zusammen mit der CO2 Anlage einen optimalen pH für die Skalare einzustellen und tolles Pflanzenwachstum zu haben sollte nach der Dennerle Co2 Beschreibung mein KH Wert bei ca 7 liegen! damit kann ich bei ca 25 mg/l Co2 einen pH Wert von unter 7 erreichen (und endlich Skalare ziehen). Meine alten Wasserwerte: GH ~ 23 - KH ~ 13/17 - pH ~ 8/8.5
Meine Wunschwerte: GH ~ 6 - KH ~ 7 - pH ~ 6.5/7
Also Osmoseanlage entsprechend der Beschreibung anschließen und in Betrieb nehmen.
Ja bei der Umkehrosmose entsteht viel Abwasser aber ich habe ein kleines Kind und ein Ionentauscher setzt Chemikalien im Haus vorraus. Zudem bin ich mir nicht sicher, dass mir nicht doch ein Fehler unterläuft und Chemikalien nach dem Reinigen mein Aquarium erreichen. Das Abwasser der Osmoseanlage Schütte ich natürlich nicht weg! Im Winter sammle ich das Wasser für die Toilettenspülung im Sommer kann ich damit die Terasse giesen!

Die Tags zuvor angeschlossene CO2 Analge hatte ich noch nicht in Betrieb genommen - nur den Langzeittest in das Becken gehängt damit ich den aktuellen CO2 Wert auslesen kann - erschreckend! Wenn überhaupt habe ich 2 mg/L CO2 im wasser und optimal sind 30 mg/L. Also Co2 Anlage entsprechend der Anleitung in Betrieb nehmen und mit 20 Blasen/ Minute beginnen!
Osmosewasser
Das erste Osmosewasser is fertig! Mit Leitungswasser mischen, Wasseraufbereiter hinzu und langsam ins Aquarium ... .Oh ich hätte vielleicht darauf achten sollten wieviel Wasser ich wechsle, nicht das meine Fischen einen Schock erleiden/erliegen! Zu spät habe 25% Wassergewechselt und mein neuer KH Wert liegt bei ca 10! Na gut für diese Woche steht jetzt nur noch CO2 bzw pH Langzeittest kontrollieren auf dem Programm. Schließlich will kein saures Wasser vorfinden.

KW47 2007 Meine Pflanzen wachsen wieder! Valisneria und co bringen neue Blätter! Der CO2 Wert hat sich auf ca 30mg/l eingestellt! 20 Blasen pro Minute sind otpimal! So gleich nochmal die Osmoseanlage in Betrieb nehmen. Da keine Fische meinem letzten Wasserwechsel zum Opfer gefallen sind kann ich den KH Wert jetzt endlich auf 7 einstellen. Schnell noch einen KH Tröpfchen test gekauft. Damit lässt sich die Karbonhärte genau bestimmen. Wasser mischen und ab ins Aquarium ... Nach dem Wasserwechsel ergab der tröpfchentest einen KH Wert von 7 super!
Die halbe Woche ist um siehe da meine Skalare legen endlich wieder Eier - das geht aber schnell! Nach Monaten des wartens kann eine Änderung so schnell Früchte tragen!
pH Wert fällt Weiter und der CO2 Wert steigt an ?!?! Ach ja - KH Wert gefallen - ich reduziere die CO2 Blasen auf 18/Minute. Ende Der Woche ist erreicht! Die Eier wurden leider schon aufgefressen. Aber das kenne ich schon. Skalare brauchen etwas Zeit um sich wieder zu Synchronisieren!
OH was ist das - Rotalgen - oder genauer Pinselalgen wo kommen die den her! Ich hatte vor einem Jahr Piniselalgen doch diese dann erfolgreich bekämpft. Und jetzt schon wieder? Phosphat testen! Dieser ist gestiegen letzte Woche ca 1mg/l jetzt schon 2mg/l. Wo kommt den dass her. Wieder stundenlanges surfen im Internet...Aha dass Problem ist vermutlich wirklich der Phosphatwert. Aber auf den PO4 Gehalt ob im Dünger oder im Futter achte ich genau. Also wo kommt er her? Der Bodengrund wird es sein. Im Bodengrund und in Pflanzen setzt sich PO4 auf. Der Teil in den Pflanzen wird bei absterbenden Pflanzen wieder frei gesetzt. Dass kann es nicht sein - keine absterbenden Pflanzenreste - keine Phosphat freigabe. Bleibt nur noch der Bodengrund. Also Bodengrund heraus und statt Kies Sand hinein wollte ich sowieso machen aber eigentlich erst im neuen Jahr. Na gut dann eben jetzt! Pflanzen heraus - Bodengrund mit dem Schlauch abgesaugt - Sand gewaschen und hinein - Pflanzen und ausgekochte wurzeln wieder hinein - Bodengrund Bakterien hinzu und jetzt nur noch auf das Osmosewasser warten, es fehlen ja noch ca 50 % Wasser. Warten, warten, warten.
KW48 2007 Neue Fische erfreuen sich meines AQ. Schwarze Neons habe ich nachgekauft, da die Anzahl stark geseunken ist. Doch leider schon am nächsten Tag die Pünktschenkrankheit. Aber Statt Medikament erstmal die Salz Teraphie Probieren http://www.rhusmann.de/aqua/salz.htm. Temperatur auf 33°C Anheben und dann da mein KH unter 8 ist 1g Salz pro 10 Liter Wasser zugeben und warten. Bei KH über 8 ca 2 g pro 12.5 Liter Wasser. 3 Tgae warten. die Pünktschen sind weg. Na dann erst die Temperatur wieder auf normal bringen und dann noch ein paar Wasserwechsel umm das Salz zu entfernen.
KW 1 2008 Die letzten Wochen im alten Jahr blieb keine Zeit für das Aquarium. Weihnachten vorbereiten und Urlaub!
urück aus de Urlaub trifft mich der Schlag! 17°C die Heizung geht nicht!! Meine Kontrolle ergab, der Mehrfachstecker war alt und funktionierte nicht mehr richtig!
Die Wassertemperatur ist wieder normal bei ca 26°C. Der Phosphatwert kontrolliert und auf unter 0.25mg/l gefallen. Blos die Schwebeteile gefallen mir nicht. Erstmal Googlen!
Infusorien könnten die Bandsteile einer Schwebeteilchen sein. Zu Infusorien gehören Einzeller z.B. Pantoffeltierchen, Glockentierchen, Amöben,Geißeltierchen usw. Es handelt sich hierbei nicht um Bakterien. Infusiorien sind gut geeignt um Jungfische zu ernähren. Infusorien werden kann man mit einem Heuaufguß züchten. Vorhanden sind sie in jedem Aquarium, im Fiter,im Mulm oder zwischen feinen Pflanzen. bekämpft werden sie in dem man Ihre Nahrungsquelle lokalisiert und diese einschrängt. Sind Infusorien aufgrund von Algenwachsum in die Blüte gekommen, so empfiehlt sich Futter, Licht und Strömung zu reduzieren. CO2 zugeben und schnellwachsenden Pflanzen ins Becken setzen. Nach einigen Wochen sollte sich das Algenproblem erledigt haben und die Infusorien sind kurz danach auch verschwunden.
Na Gut vielleicht sind es Inusorien. Licht noch weiter herunterfahren? Morgens geht meine 125 Watt HQL für 4 Stunden an. Dann kommt eine 3 Stündige Pause und schließlich weitere 4,5 Stunden zu brennen. Das will ich eigentlich nicht ändern! Futter habe ich durch den Urlaub auch nicht übertrieben. Aber mein Eheim proff2 Läuft mit voller Leistung. Stark bremsen und warten!
Nur eine Nacht und schon der erste Erfolg! Das wasser ist klarer!
KW 4 2008 Jetzt sind einige Wochen ins Land gegangen. Das Wasser wurde anfangs nicht richtig klar. Nach einiger Beratungen bin zu dem Schluß gekommen, dass das Drosseln vom Filter nicht die richtige Lösung ist. Ein Filter sollte angepasst an ein Becken gekauft werden. Zumindest ist es bei mir so. 250 Liter Becken und Filter für 300 Liter Becken ausgelegt. Damit ist eine optimalle umwälzung des Wassers gewährleistet. Zudem ist die Strömungsgeschwindigkeit im Filter optimal, so dass alle Bakterien optimal versorgt werden können. Also Filter auf maximale Leistung gestellt. Je Woche 20-25% Wasserwechsel und füttern reduziert. Siehe da das Becken ist klar. Einne Leitwertmessung ergab 492µS, KH im Moment bei 5,5 und PH bei unter 7. Nitratund Nitrit nicht messbar. Phosphat gering.
Die Mittagspause habe ich auch eingestellt. Beim Googeln bin ich über mehrere Aussagen gestolpert, die von einer Lichtpause berichten, damit sich der Co2 Wert etwas erholen kann. Nun ich habe eine Co2 Anlage. Eine Absenkung über den tag hinweg findelt also nicht statt. Also auch keine Lichtpause notwendig!
Sorgen mache ich mir nur was die Algen betrifft. Hoffentlich beginnen diese nicht wieder zu blühen!