Jeder kennt es - das Algenproblem
Ein paar Algen, an der Scheibe oder auf dem Boden ist ja OK. Aber was machen wenn die Algen überhand nehmen. Oder wenn es gar Pinsel- oder Bartalgen sind!
Nun auch ich habe lange mit Pinselalgen zu kämpfen gehabt. Habe viele Foren durchsucht und viele Produktberatungen genossen. Viele Widersprüche wurden mir unterbreitet und viele Produkte angepriesen.

Ich wollte aber nicht mit Mitteln meine Algen bekämpfen. Ich wollte einen Weg finden meine Algen natürlich zu bekämpfen. Eine natürliche Bekämpfung hat schließlich den Vorteil, dass sie hoffentlich nicht widerkommen.

Die meisten Erklärungen dich bekam gingen immer wieder auf die selbe erklärung hinaus. Licht ausschalten - eine Mittagspause einlegen, Filterleistung senken, Phosphat PO4 kontrollieren, Futtermenge reduzieren, Schnellwachsende Pflanzen nutzen und richtig Düngen. Schließlich kam dann immer die Empfehlung einfach alles neu kaufen!

Das ist einfach zuviel des Guten. Also Gehirn anschalten und über viele Wochen jede Änderung im Becken kontrollieren bevor die nächste Änderung eingeführt wird. Wenn ich jetzt jeden Fehlversuch niederschreiben will, hat wohl niemand Lust den Schrott zu lesen (ganz abgesehen davon, dass ich keine Lust meine teils peinlichen Fehlversuche preiszugeben). Kommen wir also zu meinen Ergebnissen (ob ich das alles richtig verstehe, weis ich nicht - bin kein Bioleck und auch kein Reagenzschüttler aber für mich ist es schlüssig)

Licht


Abdunkeln, Mittagspause und co kann ein Faktor sein (Also kein Aquarium ins Sonnenlicht stellen)! Also wie die Biologen Blätter vom Keim bis zum absterben beobachten und blos nichts anderes nebenher machen - man könnte was verpassen. Stille Gewässer und Bäche - manche habe Algen aber nicht viele - sicher ist nur das gerade im Sommer alle viel Licht bekommen inkl. UV Strahlung und meine HQL Lampe ist speziell für Aquarium und soll keine UV Strahlen durchlassen (oder kaum). Also scheidet der Faktor Licht aus.
Abdunkeln brachte, um es zu erwähnen, keine Verbesserung und die Mittagspause auch ohne Auswirkungen. Ich sollte jedoch auch erwähnen dass ich eine CO2 Anlage in Betrieb habe. Somit habe ich über den Tag hinweg immer einen konstanten PH-Wert (PH und CO2 hängen eng zusammen). Wer keine solche Anlage betreibt sollte eine Mittagspasue einlegen um, bei starken Pflanzenbesatz für eine ausreichende CO2 Menge zu sorgen. (einfach mal den PH Wert im 30 Minuten Takt messen und die Kohlendioxidmenge bestimmen und man kann diese Aussage leicht nachvollziehen - CO2 sinkt über den Tag und erholt sich nachts).

Strömung


Strömung reduzieren - strömung ändern und was einem alles einfallen könnte (habe fast alles durch exerziert). Bringt nicht viel. Hierbei fällt mir wieder meine Beobachtung aus obiger Beschreibung ein - naja hatten wir schon... . Ist der Filter an das Becken angepasst dann mit voller Leistung laufen lassen. Eingefahrene Filter sollten selten gereinigt werden (meinen reinige ich einmal im Jahr mit etwas warmen Wasser fertig) somit können die Filterbakterien optimal arbeiten - Nitrifikation und was da alles noch so ablaufen sollte. Reinigen wenn fast kein Wasser mehr durchfließt. Zudem sind meine Algen über das ganze Becken verteilt und nicht nur in der Strömung - Strömung schiedet aus.

Füttern


Füttern könnte ein Problem darstellen. Häufig ist die Rede von Phosphaten PO4 im Futter, aber diese Mengen sind eher gering wenn überhaupt noch vorhanden. Aber die zersetzung der Futterreste ist ein Faktor im Aquarium. Wenn man sich jedoch an die Faustregel hält, nicht mehr zu füttern als die Fische in 3-5 Minuten essen können, sollten auch keine Futterreste übrig bleiben und somit eine Nahrungsquelle für Algen ausgeschlossen sein.Ich sehe die Futtermenge an meinen Neon's, fällt der Bauch ein - war es zu wenig - aber bitte nicht umgekehrt!!

Pflanzen und Dünger


Der häufigste Rat sind schnellwachsende Pflanzen. Da höherwertige Pflanzen Nahrung schneller und besser nutzen sollen können, kann somit des Algenwachstum gehämmt werden. Nun ich habe 3 Sorten Vallisneria in meinem Becken - aber während der Algenblüte stellten diese das Wachstum ein. Was sollen diese jetzt helfen? Nun, heraus zu finden warum die Pflanzen nicht wachsen war das größte Problem. CO2 und Licht konnten es nicht sein - es bleiben also Spurenelemente und Minearien übrig. Nach langem Suchen unter Verwendung von Pflanzen Dünger begannen die Vallisneria wieder zu wachsen und meine Algen stellten endlich ihr wachstum ein.

Pflanzen als Indikator


Wie bereits erwähnt gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Pflanzen und Algenwachstum. Wie stelle ich jedoh fest welches Element bei meinen Pflanzen Mangeware ist wenn ich alles andere Versucht habe?!?. Nun ich habe einige Wasserlinsen an der Oberfläche meines Aquariums. Solange diese sich vermehren habe ich einen prima Indikator für Eisen Fe. Des weitern habe ich Teichlebermoos in meinem Becken. Dies Filtert Nitrat aus dem Becken ( das soll nicht heißen man kann sich einen Wasserwechsel sparen - ich bin nur unbesorgter).
Sollten mir weitere Indikatoren bekannt werden trage ich diese nach. Vielleicht kennt ihr einige pflanzliche Indikatoren für weiter Wasserwerte dann bitte eine Nachricht an mich senden.
Danke