Ammonium/Ammoniak - Nitrit/Nitrat


Was ist Ammonium/Ammoniak
Ammonium (NH4-) und Ammoniak (NH3 ) sind Stickstoffverbindungen die beim bakteriellen Abbau von abgestorbenen Pflanzen und Tierbestandteilen sowie durch Fischausscheidungen und Fischfutter entstehen. Ammoniak ensteht bei PH Werten oberhalb von 7. Ammoniak ist stark giftig weshalb dieser Wert stehts zu kontrollieren ist. Nitrifikation ist die Umwandlung von Ammonium in Nitrit. Dieser Vorgang verläuft relativ schnell sofern genug Sauerstoff im Wasser enthalten ist. Als Schwellwert sollten 0,6 mg/l Ammonium im Aquarium nicht überschritten werden. Neben der Umwandlung zu Nitrit diehnt Ammonium den Wasserpflanzen als Stickstoffquelle. Somit kann mittels schnellwachsender Pflanzender Ammoniumgehalt unter dem Schwellwert gehalten werden.

Was ist Nitrit wund Nitrat
Nitrit (NO2-) und Nitrat (NO3-) sind Stickstoffverbindungen die durch bakteriellen Abbau von Ammonium entstehen. Dabei ist Nitrit nur ein Zwischenprodukt Bei der Ammonium - Nitratumwandlung und wird durch Nitrosomonas Bakterien erzeugt. Im zweiten Schritt der Nitrifikation wird Nitrit durch Nitrobacter-Bakterien in Nitrat umgewandelt. Während Nitritstark fischgiftig ist sollte hier der Schwellwert von 0,5 mg/l nicht überschritten werden. Nitrat ist ein Salz welches nicht fischgiftig ist, jedoch beeinflußt es das Pflanzenwachstum nachhaltig. Als schwellwert sollte ein Gehalt von 25mg/l nicht überschritten werden. Nitrate sind Salze, die beim Abbau der organischen Abfallstoffe im Aquarium enstehen.

Zusammenhänge
Stickstoffkreislauf im Aquarium. Nitrit endsteht als hochgiftiges Zwischenprodukt beim bakterielen Umbau der Abfallprodukte. Diese benötigten Abbau-Bakterien entwickeln sich nur sehr langsam. In neuen Becken dauert das bis zu 4 Wochen in dennen sich die Bakterien im Bodengrund vermehren. Es gibt im Zoohandel Produkte zum nachhelfen. Die organischen Abfallprodukte aus Fischkot und Pflanzenresten werden zu Ammonium durch diese Bakterien, und dann zu Nitrit und dann zu Nitrat. Dieser Prozess verbraucht viel Sauerstoff. Pro 1mg Ammonium werden 4,6 mg Sauerstoff benötigt. Zur überwachung des Sauerstoffgehalts diehnt die Redoxmessung siehe weiter unten.
Die Bakterien für die Nitrifikation leben im Bodengrund. Ein Anstieg des Nitrits zeigt demnach, dass die Nitrifikation gestört ist. Eventuell ist das Becken noch nicht eingelaufen.
Während Nitrat in erster Linie den Pflanzen und erst bei extrem starker Belastung den Fischen beginnt zu schaden, sind Stickstoffverbindungen neben Licht eine häufige Ursache für Algenbildung. Nitrat kann mechanisch oder physikalisch/chemische mit Kupfersulfat oder Zeolit entfernt werden.

Algen
Algen in einem Aquarium sind eine Plage! Sie kommen sehr schnell und gehen nach viel langsamer. Ungeachet umwelche Algen es sich handelt werden meistens 2 Ursachen für ein vermehrtes Algewachstum angeführt. Zum einen die Beleuchtung zum anderen die Strömung. Nn bin ich weder Biologe noch Chemiker und verstehe von alle dem nicht viel jedoch kann ich mir nicht vorstellen, das hier die Ursachen für ein bevorzugtes Algenwachstum zu finden sind. Meine Vergleiche mit der Natur ließen diese Zusammenhänge nicht deutlich werden.
Nun die Sonne schein auch nicht 5 Stunden am Tag macht eine Pause und scheint dann nochmal 5 Stunden. Und bewegte Wasser? Je ruhiger je mehr algen aber andersherum?? Demnach bleibt mir nur zwei andere logische Erklärung. Erstens das Nahrungsangebot ist hervorragend. Also ideal für Pflanzen und wenn diese Wachsen haben Algen keine Chance. Es sei denn es gibt ein Überangebot. Demnach ist mein erster Tip wöchentlich 50% Wasserwechsel, kein Dünger und weniger Füttern. Nach 4 Wochen sollten erste Ergebnisse zu sehen sein. Der zweite Aspekt kommt wenn die Pflanzen nicht wachsen. Das kann daran liegen, dass nun doch mindestens ein Spurenelement oder Mineral fehlt. Hierzu habe ich festgestellt das ein Mangel am ehesten bei der vorhandenen Menge an Eisen oder beim CO2 ist. Eisen Prüfen und mittels Kremerschen Dünger anpassen. CO2 siehe Beleuchtungspause.

Warum oder besser wann sollte ich eine Beleuchtungspause machen?
Nun ich habe irgendwann begonnen mehr und mehr Wasserwerte zu prüfen. Begonnen habe ich mit dem PH-Wert. Mittels des PH-Wertes und der Temperatur im Becken ist es möglich eine Aussage über den Sauerstoffgehalt im Wasser zu treffen. Nun Sauerstoffgehalt?? das sehe ich doch an den Fischen. wenn sie nicht hecktisch Atmen dann reicht der Sauerstoffgehalt doch aus und Pflanzen brauchen doch kein O2.
Nun - Ja. Aber es besteht ein zusammenhang zwischen der Carbonhärte KH, dem PH-Wert und dem Co. Also KH getestet und PH gestestet! Nach wenigen tagen ist mir aufgefallen, dass der Co2 über den Tag hinweg stark Schwankt, d.h. Am morgen ist der PH Wert niedrig und am Abend höher. Bei mir war es fast ein PH Wert unterschied. Während der KH Wert immer konstant war. Nach einführen einer Beleuchtungspause von 3 Stunden konnte ich feststellen, dass der PH Wert in dieser Zeit wieder sank. Also gibt es eine Verbindung zwischen Licht und PH-Wert und somit auch zwischen Licht und CO2. Naja ist ja normal wenn man in Biologie aufgepasst hatte!
Demnach hat die Mittagspause nur denn Sinn den CO2 Wert etwas regenerien zu lassen! Wer also CO2 Anlage betreibt kann getrost das Licht brennen lassen!

Leitwert - PH-Wert - Redox-Wert


Was gibt der Leitwert an?

Nur die Ionen von Salzen können elektrischen Strom im Wasser leiten. Demnach gibt die Leitfähigkeit an, wieviel Milligramm je Lieter der Gesamtsalzgehalt ausmacht. Leitfähigkeit [µS/cm] * 0,75 = Salzgehalt [mg/l]. Sind KH und GH bekannt kann man sagen wieviele mg Salz sich auf Natrium, Chlor, Nitrat usw verteilen.
Entsprechungen
1°dGH == 33 µS/cm
5mg/Liter Nitrit == 12 µS/cm
Da bei der Minearlisation zu gleichen Teilen Nitrat und Härtebildner (Kalzium, Magnesium, usw) entstehen. Da eine Erhöhung des GH wertes zu einer minimalen Erhöhung des Leitwertes führt, währe in der Einzelbetrachtung ein rückschluß vom Leitwert auf den Nitrat gehalt möglich.